Release Notes
Willkommen bei den Release Notes von BrixWire News Hub. Hier finden Sie alle Neuigkeiten chronologisch geordnet und wie folgt in drei Abschnitte mit markanten Farben unterteilt:
- Feature
- Changed
- Fixed – Bug
Abonnieren Sie den BrixWire Newsletter, damit Sie keine Neuigkeiten verpassen 👉
Frontend & Backend
Version
- Backend: 2.2.65
- Frontend: 1.8.1
FRONTEND:
Feature:Â Smart-Ordner und verpasste Meldungen
Smart-Ordner:
Smart-Ordner sammeln automatisch Nachrichten basierend auf vordefinierten Suchkriterien und sind damit ein leistungsstarkes Werkzeug fĂĽr Recherchezwecke und zur Erkennung potenziell ĂĽbersehener Artikel.
Ein Beispiel: Eine Journalistin hat ihre Tabellenansicht mit den Suchkriterien „Priorität: 1, Sprache: Englisch, Kategorie: Politik“ eingerichtet. Wird nun eine Eilmeldung aus dem Bereich Politik in BrixWire importiert – allerdings auf Deutsch – erscheint dieser Artikel nicht in ihrer Ansicht, da er durch die gesetzten Filter ausgeschlossen wird. Dadurch kann es passieren, dass sie den Beitrag übersieht, sofern sie ihre Filter nicht manuell anpasst.
Zur Lösung dieses Problems kann ein Smart-Ordner mit angepassten Kriterien erstellt werden – z. B. „Priorität: 1, Kategorie: Politik, Sprache: Deutsch“. Auf diese Weise werden relevante Nachrichten außerhalb des aktuellen Tabellenfilters erfasst und sichtbar gemacht – es ist sichergestellt, dass keine wichtigen Nachrichten mehr übersehen werden.
Der Schalter „Verpasste Nachrichten“ bestimmt, wie sich der Smart-Ordner verhält:
Ist der Schalter inaktiv, enthält der Ordner sowohl neu importierte als auch relevante ältere Nachrichten. Diese Variante ist ideal für die Recherche oder das Zusammentragen themenspezifischer Artikel.
Ist der Schalter aktiv, werden nur Beiträge berücksichtigt, die nach dem Erstellen des Ordners importiert wurden. Diese Einstellung eignet sich besonders gut, um verpasste Inhalte in Echtzeit zu erkennen.
Verpasste Meldungen:
Wenn eine importierte Meldung den Kriterien eines Smart-Ordners entspricht und aufgrund von Suchfiltern oder der Seitenanzeige nicht in der Tabelle sichtbar ist, wird eine Benachrichtigung angezeigt. Diese enthält den Titel der Meldung sowie den zugehörigen Smart-Ordner.
Der Nutzer kann die Benachrichtigung anklicken oder die Leertaste drĂĽcken, um die zuletzt verpasste Meldung in der Vorschau anzuzeigen.
Die Ansicht einer Meldung markiert diese als gelesen und entfernt sie aus dem Stapel verpasster Meldungen. Durch erneutes Drücken der Leertaste wird die nächste Meldung angezeigt. Dieser Vorgang kann so oft wiederholt werden, bis alle verpassten Meldungen gelesen wurden.
Interessieren Sie sich für weitere Details zu diesem Feature? Wir freuen uns, von Ihnen zu hören.
Feature: Story ablehnen oder exportieren in der Vorschauansicht
Aus der Vorschau heraus können Nutzer eine Meldung direkt ablehnen oder exportieren. Die Meldung kann über die Schaltfläche abgelehnt werden oder über Backspace. Erneutes Backspace hebt die Ablehnung auf (der Ausgabestatus wird auf „nicht zugewiesen“ gesetzt). Enter öffnet den Export Dialog.
Feature: Zusätzliche Button-Anzeige für gesetzte Filter und Volltextsuche
Wir haben eine zusätzliche Button-Anzeige für gesetzte Filter und die Volltextsuche hinzugefügt. Dadurch sehen Nutzer auf einen Blick, welche Filter aktiv sind. Die Filter können einzeln direkt über den jeweiligen Filter-Button gelöscht werden oder wie gewohnt über den Button „Alle Filter zurücksetzen“. Die Filter-Button-Anzeige wird auch im Vollbildmodus angezeigt, bei dem die gewohnte Filter-Anzeige nicht sichtbar ist.
Changed: Anzeige der Filter in der Navigationsleiste
Bisher wurden gesetzte Filter unterhalb der Filterauswahl angezeigt. Um mehr Platz fĂĽr die Tabellenansicht zu erhalten, stehen nun die gesetzten Filter mit Doppelpunkt hinter der Filterauswahl.
Changed: Höhe der Filterbar verringert
Die Höhe der Filterbar wurde verringert, um mehr Platz für die Tabelle zu schaffen.
Changed: Schaltfläche „Neu laden“ über der Tabelle entfernt und in Verbindungsstatus integriert
Die Schaltfläche „Neu laden“ wurde entfernt und erscheint jetzt beim Hovern des Verbindungsstatus.
Changed: Login-Maske
Das SSO wurde umbenannt in „als COMPANY Mitarbeiter anmelden“. Der Anmeldebereich für die externe Anmeldung ist jetzt standardmäßig zugeklappt, damit es leichter ersichtlich ist, wo sich COMPANY Mitarbeiter anmelden können.
Changed: Standardansicht erhalten
Die Funktion „Standardansicht erhalten“ ist ab sofort unter Einstellungen verfügbar und nicht wie bisher unter Profile. Zudem gibt es jetzt zusätzlich einen Bestätigungsdialog für „Standardansicht erhalten“.
Changed: Anpassung der Primärfarbe für Dark Mode im Darkblue & Orange Theme
Bisher konnte man im Dark Mode die Selektierungsmöglichkeiten nicht richtig erkennen, deshalb wurde die Primärfarbe etwas aufgehellt.
Changed: Suchprofil Auswahl im Schnellfilter
Bisher wurde das aktive Suchprofil im Schnellfilter unterhalb vom Label „Suchprofil“ angezeigt. Dies wurde geändert, das aktive Suchprofil steht jetzt mit Doppelpunkt hinter dem Label.
Changed: Schärfere Icons im gesamten BrixWire
Die Anzeige der Icons war nicht optimal. Deshalb werden jetzt alle Icons schärfer dargestellt.
Changed: Einlaufende Meldungen in der Tabelle werden sanfter dargestellt
Neu einlaufende Meldungen in der Tabelle werden nun sanfter dargestellt. Bestehende Nachrichten der Tabelle werden beim Einlaufen sanfter verschoben.
Changed: Abwechselnde Zeilenfarben fĂĽr Tabelle
Die abwechselnden Zeilenfarben WeiĂź und Grau wurden optimiert, um den Unterschied deutlicher zu machen.
Fixed – Bug: Shortcut „Shift+R“ funktioniert nicht fĂĽr Ungelesen
Der Shortcut „Shift+R“ für die Story-Option „Ungelesen“ funktionierte nicht. Dies wurde behoben.
Fixed – Bug: Filter Zeit/Gestern: zeigt auch Stories von heute an
Der gesetzte Filter „Gestern“, z.B. für das Datum 27.03.25 zeigt auch Stories von heute (26.03.25) an. Dies wurde behoben.
BACKEND:
Fixed – Bug: Volltextsuche: AbkĂĽrzungen wie „IfW“ werden nicht sauber verarbeitet
Wenn in der Volltextsuche eine AbkĂĽrzung wie zum Beispiel „IfW“ eingegeben wird, werden nicht alle relevanten Artikel in der Suche gefunden. FĂĽr den Volltext Index wird sämtlicher Content mit Spaces versehen, jeweils vor einem GroĂźbuchstaben. Sind AbkĂĽrzungen wie „IfW“ enthalten, so wird daraus „If W“. Das Problem ergibt sich, wenn aus XML / HTML Quellen Text extrahiert werden muss. HierfĂĽr werden Paragraphs aufgelöst und nur der Inhaltstext darf fĂĽr die Volltextrecherche zur VerfĂĽgung stehen. Wir haben das Problem behoben, Artikel mit AbkĂĽrzungen wie „IfW“ oder „GmbH“ werden nun vollständig durch die Volltextsuche gefunden.
Fixed – Bug: Polizeimeldungen der DPA können nicht ausgefiltert werden
Die DPA liefert über das Presseportal Polizeimeldungen von diversen Source Providern. Dies führte zu einer Vielzahl von unterschiedlichen Quellen in BrixWire und das Ausfiltern der Polizeimeldungen der DPA war schwierig. Wir haben das Input-Plugin für die DPA überarbeitet, sodass jetzt Polizeimeldungen der DPA gesammelt in eine separate Publikation einfließen. Noch bestehende Publikationen der DPA, die keine Stories mehr haben, können im Admin-Bereich gelöscht werden. Dadurch wird die Publikationsliste übersichtlicher, die Publikationen sind stabil und können dadurch einfach als Filter ein- und ausgeblendet werden.
Version
- Backend: 2.2.63
- Frontend: 1.7.0
FRONTEND:
Changed: Responsives Verhalten fĂĽr kleine Bildschirme verbessert
Das responsive Verhalten wurde fĂĽr die Navigationsleiste verbessert, sodass es auch bei der Nutzung von BrixWire auf kleinen Bildschirmen optimal funktioniert.
BACKEND:
Feature: Brix2Brix API – Verbindung von zwei BrixWire Servern
Wir haben die Brix2Brix API entwickelt, um zwei unabhängige BrixWire Server miteinander zu verbinden. Dadurch können nun im ersten Schritt Stories von einem Server auf den anderen Server exportiert werden, z.B. vom Spotlight Ukraine auf einen anderen Server. Dies erfolgt ganz einfach über den Export-Button, die exportierte Story ist sofort im Zielserver sichtbar.
Mit der Verbindung von zwei (oder mehr) BrixWire Servern eröffnen sich neue Einsatzmöglichkeiten für BrixWire: Zum Beispiel können Mantel- und Lokalredaktion miteinander verbunden werden, sodass eine interaktive oder automatisierte Zuteilung von Mantelcontent an Filialredaktionen ermöglicht wird. Auf diesem Weg können auch Stories zwischen Verlagen geteilt werden.
Version
- Backend: 2.2.62
- Frontend: 1.6.9
BACKEND:
Feature: FTP Output Plugin in BrixWire
Wir haben erfolgreich ein FTP Output Plugin in BrixWire integriert. Damit lassen sich ĂĽber frei konfigurierbare Templates unterschiedliche Publishing Systeme auf Dateiebene miteinander verbinden.
Feature: Scraping UnterstĂĽtzung fĂĽr Bluesky und Telegram
Bisher zeigten integrierte Bluesky und Telegram Kanäle nur die Überschrift des Beitrags und einen Link zur Seite in der Vorschau an. Als Ergebnis des Scrapings wird nun die gesamte Nachricht angezeigt.
Fixed – Bug: DPA WireQ Plugin wird deaktiviert
Es konnte vorkommen, dass das Plugin beim Durchstarten des Servers deaktiviert wurde, da die WireQ API nicht innerhalb von 3 Minuten geantwortet hat. Das wurde behoben. Das DPA WireQ Plugin ist resilienter beim Reboot geworden und bedarf keiner Kontrolle mehr nach einem Wartungsstart.
Version
- Backend: 2.2.60
- Frontend: 1.6.7
FRONTEND:Â
Feature: Zusätzliche Auswahlmöglichkeit: Vorschau unten
Eine zusätzliche Auswahlmöglichkeit für die Vorschauposition unten steht nun über die Einstellungen zur Verfügung.
Feature: Geteilte Ordner verfĂĽgbar
Wenn Sie einen neuen Ordner erstellen, haben Sie jetzt die Möglichkeit, diesen mit anderen Benutzern zu teilen. Aktivieren Sie einfach den Button „Ordner für andere Benutzer freigeben?“. Anschließend erhalten Sie die Liste der Benutzer und für jeden Benutzer zusätzlich zum Lesen die Optionen Schreiben und Löschen. Die freigegebenen Ordner sind mit einem kleinen Kronensymbol gekennzeichnet.
Feature: Erweiterter Filter: Publisher/Brand/Publication
Erweiterter Filter: Wir haben neben „Filterkriterien“ einen neuen Indexreiter „Publikation“ integriert. Auf der neuen Registerkarte können Sie im Navigationsbaum nach Publisher/Brand/Publication suchen und darin navigieren. Z.b. Sie suchen nach Publisher „Bundesregierung“. Die Suche navigiert zum markierten Eintrag „Bundesregierung“ und zeigt alle dazugehörigen Einträge an. Alle zugehörigen Brands werden auf der nächsten Ebene angezeigt, z. B. „Bundestag“. Auf der nächsten Ebene werden alle zugehörigen Publikationen angezeigt, z.B. „Bundestag PM“ und „Bundestag hib“. Voraussetzung: Sie haben Publisher/Brand/Publication in den XMLs der Eingabekanäle oder im Backend unter Publications entsprechend konfiguriert.
Feature: Anzeige des Kommentarautors und Beantwortung von Kommentaren
Angezeigt wird der Autor eines Kommentars, also Nachname und Vorname und im Hover die E-Mail-Adresse. Wenn jemand auf den Kommentar antwortet, wird dies unter dem zugehörigen Kommentar angezeigt.
Feature: Zusätzliche Farbhervorhebung für eingehende Nachrichten
Zusätzliche Farbhervorhebung für neu eingehende Nachrichten: Zusätzlich zur Fettschrift werden die Nachrichten nun für ca. 2- 3 Sekunden grün hervorgehoben. Dies muss im Backend konfiguriert werden.
Feature: Benutzerprofilbild
Benutzer können ein Profilbild hochladen. Das Profilbild wird anderen Nutzern angezeigt, wenn diese z.B. kommentieren. Diese Änderung kann in der Benutzerprofilkonfiguration vorgenommen werden, indem man auf das Benutzersymbol klickt und das gewünschte Bild hochlädt.
Changed: Einstellungen: Auswahl fĂĽr Sichtbarkeit der Metadaten wurde entfernt
Bisher konnten Sie über „Einstellungen“ oben rechts entweder „Dauerhaft sichtbare“ oder „Ausblendbare“ Metadaten auswählen. Wenn „Ausblendbar“ eingestellt war, wurde in der Vorschauleiste der Info-Button angezeigt, der aktiviert oder deaktiviert werden konnte. Ein Umweg über „Einstellungen“ ist zu kompliziert. Wir haben die allgemeine Option „Dauerhaft sichtbar/ausgeblendet“ abgeschafft. NEU: Nur aktivierter/deaktivierter Info-Button in der Vorschauleiste.
Changed: Suchleiste: Volltextsuchfeld
Das Feld für die Volltextsuche ist jetzt eine Kapsel. Wenn Sie eine Suche eingeben, wird die neue Suche zunächst kursiv angezeigt und wechselt nach der Eingabe in die Normalschrift. Zudem ist die Kapsel farblich umrandet, sodass der Nutzer sofort erkennt, dass die Volltextsuche aktiv ist. Sie können den Filter direkt in der Kapsel über das X deaktivieren oder über die anderen Optionen, um den Filter zu deaktivieren. Der Suchverlauf wird unten angezeigt und kann über das Papierkorbsymbol gelöscht werden.
Changed: Suchprofil speichern
Das Suchprofil kann nun direkt über das neue Diskettensymbol neben dem Suchprofil gespeichert werden. Mit dieser Funktion kann der Umweg über das Stiftsymbol und den Button „Suchprofil speichern“ verkürzt werden.
Changed: Single-Select- und Multiselect-Einträge
Single-Select- und Multiselect-Einträge: Die Schriftgröße der Einträge wurde reduziert, um mehr Einträge sichtbar zu machen, außerdem nehmen die Listen etwas mehr Platz ein.
Fixed – Bug: Fehlende Synchronisierung der Vorschau mit der Tastaturverwendung
Die Vorschau war bei Verwendung der Tastatur nicht unbedingt synchronisiert, insbesondere bei Änderungen mit den Pfeiltasten nach unten und nach oben. Dies wurde behoben.
BACKEND:
Feature: Redaktionelle Hinweise fĂĽr DPA Wire
DPA Wire-Daten haben ein Attribut „publishable“, das für Kontaktinformationen auf „false“ gesetzt ist. Aus diesem Grund fehlen in den Artikeln Kontaktinformationen. Wir haben das geändert, sodass die Notizen jetzt in der DPA Wire-Nachrichten sichtbar sind. Hinweis: Redaktionelle Notizen werden nicht veröffentlicht, wenn ein Ausgang verbunden ist. Sie werden herausgefiltert.
Feature: Bluesky API jetzt in BrixWire integriert
Unsere erfolgreiche Integration der Bluesky API erweitert die Funktionalitäten von BrixWire erheblich. Bluesky-Nachrichten sind jetzt als Input-Plugin verfügbar. Sie benötigen lediglich ein Konto für Bluesky und können mit der Konfiguration Ihrer gewünschten Kanäle beginnen.
Feature: RSS und Website Content Scraping (KI-basierte Scraping-Erweiterung) für zulässige Seiten
Dies ist eine aktualisierte Information zum Thema Scraping, die erstmals am 14. Juni 2024 veröffentlicht wurde.
Scraping RSS-Feeds: Bisher zeigten integrierte RSS-Feeds von offiziellen Websites, wie z. B. Polizeiberichten oder Gerichtsberichten, nur die Ăśberschrift des Berichts und einen Link zur Seite in der Vorschau an. Als Ergebnis des Scrapings wird nun die gesamte Nachricht mit einem Hinweis am Ende Scraped from angezeigt.
Scraping von Websites: Wir können jetzt auch Inhalte von Websites extrahieren, beispielsweise Pressemitteilungen von Parteien. Durch das Scraping wird jetzt der gesamte Inhalt des Artikels angezeigt, mit einem Hinweis am Ende Scraped from.
Wir haben das Scraping für beide Fälle verbessert, sodass es jetzt nahezu fehlerfrei ist.
Damit können Sie RSS-Feeds und Website-Inhalte direkt in BrixWire integrieren und erhalten wichtige Meldungen der Polizei oder Pressemitteilungen etc. in voller Länge und in Echtzeit.