Brix2Brix: Redaktionen effizient vernetzen

In der heutigen Redaktionsarbeit ist die effiziente Verbreitung von Inhalten entscheidend. Mit dem neuen Brix2Brix Plugin stellen wir eine gezielte Erweiterung für den BrixWire News Hub vor, die den direkten Austausch zwischen zwei unabhängigen BrixWire Servern ermöglicht – schnell, zuverlässig und redaktionsnah.
Nahtloser Austausch von Inhalten
Mit dem Brix2Brix Plugin lassen sich Stories mit einem Klick von einem Server auf einen anderen übertragen. Der Export erfolgt über einen einfachen Button, und die Inhalte sind sofort im Zielsystem verfügbar – ohne manuelle Zwischenschritte. Das spart Zeit und macht interne Prozesse schlanker.
Vernetzung von Mantel- und Lokalredaktionen
Besonders interessant wird Brix2Brix für Verlage mit mehreren Redaktionen: Mantel- und Lokalredaktionen lassen sich gezielt miteinander verknüpfen – automatisiert oder interaktiv. So gelangt relevanter Content direkt dorthin, wo er gebraucht wird.
Konkrete Vorteile:
- Automatisierte Inhaltszuweisung: Lokalredaktionen erhalten automatisch passende Inhalte aus dem Mantel – ohne manuelles Filtern.
- Interaktive Zusammenarbeit: Inhalte können aktiv angefordert oder zur Verfügung gestellt werden – in beide Richtungen.
- Flexible Anpassung: Jede Redaktion entscheidet selbst, welche Inhalte sie übernimmt und wie diese lokal aufbereitet werden.
Skalierbarkeit und Netzwerkfähigkeit
Brix2Brix funktioniert nicht nur zwischen zwei Servern. Auch komplexe Netzwerke mit mehreren Redaktionen lassen sich problemlos aufbauen. So entsteht ein skalierbares System für überregionale Zusammenarbeit – unabhängig von Standort oder Größe.
Zusammenarbeit über Verlagsgrenzen hinweg
Ein großer Vorteil: Mit Brix2Brix lassen sich Inhalte auch zwischen verschiedenen Verlagen austauschen – sicher und strukturiert. Das öffnet neue Wege für redaktionelle Partnerschaften und Ressourcennutzung.
Vorteile auf einen Blick:
- Mehr Inhalte, weniger Aufwand: Zugriff auf geprüfte Inhalte anderer Verlage, statt alles selbst zu produzieren.
- Gezielter Ressourceneinsatz: Redaktionen können sich stärker auf eigene Recherchen konzentrieren.
- Netzwerkdenken statt Silodenken: Gemeinsame Inhalte stärken Sichtbarkeit, Reichweite – und letztlich die journalistische Qualität.
- Wirtschaftlichkeit: Bestehende Inhalte effizient weiterverwerten, statt sie mehrfach zu erstellen.
- Kosteneffizienz: Der Austausch spart nicht nur Zeit, sondern auch finanzielle Ressourcen – durch die Nutzung bereits produzierter, hochwertiger Inhalte.
Fazit
Brix2Brix bringt echten Mehrwert für Redaktionen, die Inhalte effizient teilen und vernetzt arbeiten wollen. Ob innerhalb eines Verlags oder zwischen mehreren Partnern – das Plugin ermöglicht flexible Workflows, spart Ressourcen und stärkt die redaktionelle Zusammenarbeit.
Mit dieser Erweiterung setzen wir bei BrixWire einen klaren Fokus auf Vernetzung, Automatisierung und journalistische Qualität – passgenau für den modernen Redaktionsalltag.